Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes

und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.



Vernetzung - gemeinsam mehr erreichen

Antidiskriminierungsberatung ist kein Selbstläufer. Ein Großteil der Bevölkerung weiß immer noch überhaupt nichts von der Existenz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Aber: Antidiskriminierungsstellen machen in ihrer alltäglichen Arbeit immer wieder die Erfahrung, dass Antidiskriminierungsberatung dort in Anspruch genommen wird, wo durch systematische Öffentlichkeitsarbeit viele Menschen von der Möglichkeit erfahren, dass und wie sie sich vor Diskriminierung schützen können.

 

Praktisch bedeutet dies, dass Antidiskriminierungsarbeit ohne Öffentlichkeitsarbeit für eine Antidiskriminierungskultur, d.h. für eine Kultur der Gleichbehandlung und der Wertschätzung von Vielfalt, nicht möglich ist.

Entsprechende Fortbildungs-, Sensibilisierungs-, Empowerment- und Vernetzungsangebote gehören daher auch zum zentralen Selbstverständnis aller Antidiskriminierungsstellen in Deutschland. 

 

Daher arbeitet ADA eng mit den Gewerkschaften in Bremen zusammen. Allein die Ansiedlung von ADA im Bremer Gewerkschaftshaus, ist Ausdruck dieser starken Verbindung. Auch die Kooperation mit lokalen Akteur*innen, prägt die Öffentlichkeitsarbeit von ADA. Schließlich koordiniert ADA das Bremer Netzwerk gegen Diskriminierung. Mehr dazu finden Sie hier.

ARBEIT UND LEBEN BREMEN

5. Etage im DGB-Haus Bremen

Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen

KONTAKT

Tel.: (0421) 960 89 14 für die Antidiskriminierungsberatung oder
Tel.: (0421) 960 89 19 für alle weiteren Anliegen.

Mail: info@ada-bremen.de

TELEFONISCHE SPRECHZEITEN

Mo. bis Do.: 10.00 bis 15.00 Uhr
Fr.: 10.00 bis 13.00 Uhr

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook:
www.facebook.com/ADABremen