Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes
und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Empowerment ist ein Weg, die eigenen Stärken zu ergründen und Selbstwirksamkeit trotz Diskriminierung zu entwickeln. In geschützten Räumen mit anderen Betroffenen, frei von Zwängen und der Last sich vor Diskriminierung schützen zu müssen, werden Strategien für den täglichen Umgang mit Diskriminierung entwickelt. Sich in der Arbeitswelt zu behaupten, obwohl andere einem die Potentiale und Qualifikationen aberkennen; die eigenen Rechte in Anspruch zu nehmen, obwohl andere versuchen, sie dir zu verwehren – das ist Empowerment.
In unseren regelmäßig stattfindenden Empowerment-Trainings wird durch einen geschützten Raum die Möglichkeit geschaffen, „frei und offen von Zwängen und Abhängigkeiten über Diskriminierungserfahrungen zu sprechen, sich auszutauschen, Strategien zu entwickeln und sich zu solidarisieren“ (Siehe Nuran: „Empowerment in der Antidiskriminierungsberatung“. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) „Empowerment“. Berlin, 2013)
Sie interessieren sich für unsere bisherigen Empowermentangebote? Diese finden Sie hier.
Zur Zeit können wir noch keine neuen Empowerment-Trainings ankündigen.