Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes
und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Bitte beachten: Im diesem Bereich gibt es in Bremen zahlreiche Beratungsstellen - vor allem solche, die in der Migrationsberatung tätig sind. Keine der Stellen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Diskriminierung, dennoch haben viele von ihnen in ihrer alltäglichen Beratungsarbeit mit Diskriminierung zu tun. In diesem Sinne sei auch ausdrücklich auf die am Ende dieses Abschnitts als PDF-Datei dokumentierte Liste mit weiteren Beratungsstellen aus dem Migrationsbereich verwiesen.
Wir beraten erwachsene Menschen (über 27 Jahren) mit Migrationshintergrund. Unser Ziel ist es, diesen Personenkreis bei der Integration zu begleiten, über die Erstberatung hinaus eine erste Orientierung zu vermitteln und Bedarfe festzustellen. Zudem bieten wir individuelle Einzelfallbetreuung für bereits länger in Deutschland lebende Migranten mit besonderem Integrationsbedarf an. Eine individuelle Integrationsplanung soll dazu beitragen, langfristig orientierte Lebensgestaltung- und Lebensplanung im sozialen Umfeld zu erlangen, sowie kurz- und mittelfristige Handlungsplanungen eigenständig zu steuern. Aufgabe der ist es auch, eine bedarfsgerechte Vermittlung an geeignete Dienste und Einrichtungen der Regelversorgung zu gewährleisten.
Kontakt
Adressen: Die AWO bietet an unterschiedlichen Orten (Bremen-Mitte, Bremen-West, Bremen-Ost) Beratung an. Nähere hierzu Informationen auf der AWO-Webseite.
Mit unserer Migrationsberatung wollen wir den Migranten die Möglichkeiten öffnen und ihnen helfen, sich in ihrer neuen Umwelt zurecht zu finden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und dabei ihre kulturelle und religiöse Identität zu bewahren. In einem fremden Land und ungewohntem Umfeld gibt es viele Fragen, die unser Dienst mit Ihnen zusammen zu beantworten sucht. Bei uns werden Sie sehr oft auch in Ihrer Muttersprache angesprochen und verstanden.
Kontakt
Adressen: Die Caritas bietet an unterschiedlichen Orten (Schwachhausen, Huchting, Vahr) Beratung an. Nähere hierzu Informationen auf der Caritas-Webseite.
Ansprechpartner*innen: Nino Adam, (0421) 3 35 73,
E-Mail: migration@caritas-bremen.de und Maribel Bayona
Telefon: (0421) 200 74 - 36
Homepage: www.caritas-bremen.de
Der Migrationsbereich im Lagerhaus übernimmt die Aufgabe, die im Haus angesiedelten MigrantInnenvereine, -initiativen und Arbeitsgruppen zu vernetzen, zwischen ihnen zu vermitteln und sie bei der Koordination und Organisation begleitend zu unterstützen.Gleichzeitig werden kulturelle Veranstaltungen, Seminare und Projekte geplant, vorbereitet und durchgeführt - einerseits um das kulturelle Angebot für hier lebende MigrantInnen zu erweitern und zu verbessern, andererseits um bestehende Kontakte aufrechtzuerhalten und zu pflegen und MigrantInnen, die noch nicht mit dem Lagerhaus vertraut sind, neu zu gewinnen.
Kontakt
Adresse: Lagerhaus e.V. (3. Etage), Schildstr. 12-19, 28203 Bremen
Telefon:(0421) 70100020/21
E-Mail: info@migration-bremen.de
Ziel von KOP ist es, auf verschiedenen Ebenen institutionellem Rassismus entgegenzutreten und damit den rassistischen Normalzustand zu durchbrechen. Konkret befassen sich die Gruppen unter anderem mit der Polizeipraxis des Racial Profiling, der Dokumentation und Aufklärung rassistischer Polizeiangriffe und -übergriffe sowie der Begleitung der Opfer und die Vermittlung zu Beratungsstellen.
Unsere Ziele sind:
die Position der Betroffenen und der Opfer stärken
die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren
die Systematik im Vorgehen von Polizei und Justiz offenlegen
die Verantwortlichkeit der Polizei benennen, sie konfrontieren und unter Druck setzen
Kontakt
Mail: kop-bremen@riseup.net
Homepage: https://kopbremen.noblogs.org