Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes
und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Die Zentralstelle ist eine Landesbehörde. Sie hat den gesetzlichen Auftrag, im Lande Bremen darüber zu wachen und darauf hinzuwirken, dass das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichberechtigung der Frau erfüllt wird. Eine wesentliche Funktion der ZGF ist die einer Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen. Die ZGF berät die Betroffenen insbesondere in rechtlichen Fragen und wird teilweise vermittelnd tätig. Die Beratung erstreckt sich auch auf Fälle von Mehrfachdiskriminierungen.
Kontakt
Adresse: Knochenhauerstr. 20 – 25, 28195 Bremen
Telefon: (0421) 361-79076
E-Mail: beschwerden@frauen.bremen.de
Homepage: www.frauen.bremen.de
Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V. bietet kompetente, unabhängige, kostenfreie (ESF - finanziert) und vertrauliche Beratungen zu beruflichen Fragestellungen. Z.B. in Fragen von Weiterbildung, Existenzgründung, zum Anerkennungsverfahren, Karriereplanung, Wiedereinstieg ins Berufsleben, oder bei beruflicher Veränderung. Die Beratung erfolgt durch ein interkulturelles Team mit langjähriger Erfahrung in lebensphasenorientierter Berufswegplanung für Frauen.
Kontakt
Adresse: Knochenhauerstraße 20-25, 28195 Bremen
Telefon: (0421) 16937-0
E-Mail: kontakt@faw-bremen.de
Homepage: www.faw-bremen.de
Die Inter*Beratung Bremen bietet eine unabhängige, wertschätzende, ergebnisoffene, anonyme und kostenlose Beratung auf Augenhöhe zu allen Fragen körperlicher Variationen der Geschlechtsmerkmale. Wir beraten sowohl intergeschlechtliche Menschen als auch Eltern, An- und Zugehörige, wie auch Personen, die beruflich mit dem Thema Inter* in Berührung kommen.
Kontakt:
Adresse: Am Wall 190, 28195 Bremen
E-Mail: info@interberatung-bremen.de
Homepage: www.interberatung-bremen.de
Die seit 1991 nach und nach entstehenden Angebote und Einrichtungen (siehe auch ausführlicher unter „Geschichte“) reichen von stationären und ambulanten Wohnmöglichkeiten, Beratung und Unterstützung in unterschiedlichsten Lebenssituationen von Mädchen und jungen Frauen bis hin zu Kursen oder Seminaren zur Stärkung des physischen und psychischen Selbstvertrauens.
Kontakt
Adresse: Rembertistraße 32, 28203 Bremen
Telefon: (0421) 3365030
E-Mail: gs@maedchenhaus-bremen.de
Homepage: www.maedchenhaus-bremen.de
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen in Bremen
Kontakt
Adresse: Waltjenstrasse 140, 28237 Bremen
Telefon: (0421) 617 188
E-Mail: infoschattenriss.de
Homepage: www.schattenriss.de
Informations- und Beratungsstelle für Jungen, Jugendliche und junge Männer, die sexualisierte, körperliche oder seelische Gewalt erleben oder erlebt haben, sowie deren unterstützende Angehörige, Freundinnen und Freunde und Bezugspersonen.
Kontakt
Adresse: Schüsselkorb 17/18, 28195 Bremen
Telefon: (0421)59 86 51 60
E-Mail: info@bremer-jungenbuero.de
Homepage: www.bremer-jungenbuero.de
Rund um die Uhr, kostenfrei, auch Onlineberatungen
Vermittlung an regionale Stellen.
Kontakt
Telefon: 08000 116 016
Homepage: www.hilfetelefon.de
Der Notruf bietet telefonische wie persönliche Beratungen und psychologische Gespräche an. Unser Angebot richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche beiderlei Geschlechts ab 14 Jahren, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind. Es spielt keine Rolle, wie lange der Übergriff zurückliegt. Sie können auch zu uns kommen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das, was Sie erlebt haben, tatsächlich sexuelle Gewalt war. Auch Freundinnen und Freunde sowie Angehörige können sich an die Beratungsstelle wenden. In der Beratungsstelle sind Psychologinnen tätig, die in der Arbeit mit sexuell Traumatisierten erfahren sind. Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter der Telefonnummer (0421) 151 81. Die Psychologische Beratungsstelle des Notruf befindet sich in der Straße Fedelhören 6 in Bremen im ersten Stock. Die Beratungsstelle hat einen Fahrstuhl, der jedoch so schmal ist, dass nicht jeder Rollstuhl hinein passt. Für Klientinnen und Klienten mit Gehbehinderung nutzen wir einen barrierefreien Raum in der Nähe (im telefonischen Vorgespräch bitte angeben). Unsere Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 10.00 – 17.00 Uhr und freitags von 10.00 – 15.00 Uhr. Wenn Sie uns in dieser Zeit nicht erreichen, sind wir im Gespräch. Bitte hinterlassen Sie dann eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Wenden Sie sich an den Notruf, wenn…
Sie sich aussprechen wollen.
die Gedanken an die Ereignisse Sie nicht loslassen, so dass Sie den Alltag nicht mehr bewältigen können.
Sie von Selbstvorwürfen gequält werden.
die inneren Spannungen unerträglich werden.
Sie unter (unerklärlichen) körperlichen Beschwerden leiden.
Ihre Beziehungen schwieriger geworden sind.
Sie unsicher sind, ob Sie Anzeige erstatten wollen.
wir Ihnen eine erfahrene Rechtsanwältin oder einen erfahrenen Rechtsanwalt nennen sollen.
Kontakt
Telefon: (0421) 151 81
Adresse: Fedelhören 6 in Bremen im ersten Stock
Homepage: www.notrufbremen.de
Die Trans*Beratung Bremen bietet akzeptierende, unabhängige und professionelle Beratung auf Augenhöhe zu allen Fragen der Trans*Geschlechtlichkeit und geschlechtlichen Identität.Wir beraten, sowohl trans* (transgender, transsexuelle, transidente) Personen, Personen, die sich fragen, ob sie vielleicht trans* sind, An- und Zugehörige, wie auch Personen, die beruflich mit dem Thema trans* in Berührung kommen. Wir orientieren uns an einem systemischen Beratungsansatz.
Kontakt
Adresse: Trans Recht e.V., c/o Rat und Tat, Theodor-Körner-Str. 1, 28203 Bremen
Telefon: 0160-5889070
Homepage: www.transberatung-bremen.de
Der Weiße Ring hilft Opfern von Straftaten schnell und unbürokratisch durch menschlichen Beistand, Hilfestellung im Umgang mit den Behörden, Hilfen in Notlagen sowie Begleitung zu Gerichtsterminen.
Kontakt
Adresse: Sögestraße 47-51, 28195 Bremen
Telefon: 0421 - 62 00 675
Homepage: www.bremen-i-bremen.weisser-ring.de