Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes

und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.



Herzlich Willkommen in unserer Bildungsrubrik

Allgemeinwissen Antidiskriminierung?

Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen und sich für das Thema Antidiskriminierung in der Arbeitswelt (und Anderswo) interessieren. Wissen ist ein wichtiges Mittel, um gegen Diskriminierung vorzugehen. Umso betrüblicher ist ein Umstand, den die Autorin Noah Sow in Hinsicht auf das theoretische Allgemeinwissen über alltäglichen Rassismus in Deutschland auf den Punkt bringt:

 

„Der Zugang zu einem bestimmten Gebiet des Wissens wird von der Mehrheit

>>aktiv<< nicht genutzt. Das verwundert: Die Deutschen wollen doch

sonst immer alles ganz genau wissen. Warum nur über dieses Thema so wenig?“

(Siehe Sow: „Deutschland Schwarz Weiss. Der alltägliche Rassismus“ (5. Auflage). Goldmann, München 2009.)

 

Leider umfasst diese Wissenslücke auch alle anderen Diskriminierungsformen. Dieser Umstand gilt für die breite Öffentlichkeit. Was Diskriminierung ist und wie Unrecht begegnet werden kann, wissen häufig ebenso wenig Menschen, die das Privileg genießen, keine Diskriminierungs-Erfahrung zu machen, und auch Menschen, die alltäglich Diskriminierungserfahrungen machen.

Einstieg in Antidiskriminierung

Wir laden alle Besucher*innen unserer Homepage dazu ein, sich mit einigen grundlegenden Konzepten der Antidiskriminierungsarbeit auseinandersetzen:

  • Was ist Diskriminierung? (mehr)
  • Was sagt das deutsche Recht dazu? Was steht im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem sogenannten Anti-Diskriminierungsgesetz? (mehr)
  •  Welche Rolle sollen Innerbetriebliche Beschwerdestellen (IBS) spielen? (mehr)
  • Zu diesen und anderen Thema rund um Antidiskriminierung in der Arbeitswelt, bieten wir Schulungen an. Unser Schulungsangebot zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Innerbetrieblichen Beschwerdestellen (IBS) stellen wir hier dar.
  • Hier verweisen wir daher auf die Internetpräsenzen weiterer Bildungs- und Beratungsstellen für ratsuchende Personen.

 

Wir bemühen uns Ihnen einen knappen und verständlichen Einblick in die Grundlagen unserer Antidiskriminierungsarbeit zu geben. Unsere Homepage ist in ständiger Bearbeitung und die auf unserer Homepage bereitgestellten Informationen sind aufgrund unserer begrenzten Kapazitäten nicht umfassend und nicht immer aktuell. 

ARBEIT UND LEBEN BREMEN

5. Etage im DGB-Haus Bremen

Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen

KONTAKT

Tel.: (0421) 960 89 14 für die Antidiskriminierungsberatung oder
Tel.: (0421) 960 89 19 für alle weiteren Anliegen.

Mail: info@ada-bremen.de

TELEFONISCHE SPRECHZEITEN

Mo. bis Do.: 10.00 bis 15.00 Uhr
Fr.: 10.00 bis 13.00 Uhr

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook:
www.facebook.com/ADABremen