Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes
und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Seit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind Innerbetriebliche Beschwerdestellen vorgeschrieben. Aus unserer Beratung zur Einrichtung von Innerbetrieblichen Beschwerdestellen ist uns bekannt, dass viele Betriebe diese rechtliche Obligation ernst nehmen, aber auf der Suche nach der passenden Beschwerdestruktur für ihren Betrieb Unterstützung brauchen. Mit dieser Fachveranstaltung begegnet ADA dem Wunsch nach Input und Austauschmöglichkeiten zu diesem Schlüsselthema der betrieblichen Antidiskriminierungsarbeit.
Wir sprechen Sie als betriebliche Multiplikator*innen an, die in ihren Betrieben für den Abbau und Schutz vor Diskriminierung verantwortlich sind: Zum Beispiel als Teil der Geschäftsführung oder Teamleitung, des Betriebs- oder Personalrats, einer Gleichstellungs- oder Diversitystelle.
Wie lassen sich die rechtlichen Vorgaben zu Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerrechten und den dazugehörigen Beschwerdestrukturen realisieren?
Welche Vorlagen, Konzepte und Beispiele gibt es schon dazu?
Wie hat sich der fachliche Diskurs weiterentwickelt und wo stehen wir jetzt?
Wir bieten einen Raum, in dem Sie einerseits zu den oben genannten Themenfeldern inhaltliche und organisatorische Fragen stellen, sich andererseits aber auch mit anderen betrieblichen Akteur*innen und Fachleuten vernetzen können. Hier ein erster, grober Einblick in Ablauf und Inhalte der Veranstaltung:
Beginn und Ende:
9:00 – 14:00 Uhr. Ab 8:30 Uhr wird der Raum für einen Technischen-Check-In für die Teilnehmenden geöffnet. Eine kleinere Pause sowie eine 45-minütige Mittagspause sind eingeplant.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung wird corona-sicher als Online-Veranstaltung stattfinden. Genaue Informationen zur technischen Umsetzung werden nach dem Anmeldeverfahren mitgeteilt.
Programmpunkte:
· Begrüßung und Einführung
· Vorstellung der neuen ADA-Broschüre „Viele Wege führen zur IBS“
· Fachinput Vera Egenberger – Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V. (BUG) [Siehe Fußnote 1]
· Plenumsgespräch – Fragen und Antworten zur Einrichtung von IBS
· Abschluss
Anmeldung:
Auch digitale Räume haben eine eingeschränkte Kapazität. Daher bitten wir um Anmeldung unter info@ada-bremen.de. Als Betreff bitte “Veranstaltung Innerbetriebliche Beschwerdestellen” angeben. Anmeldeschluss ist der 14.11.2022.
Gerne können Sie uns für organisatorische und inhaltliche Fragen telefonisch erreichen unter 0421-960 89-19. Ihre Ansprechpersonen für die Veranstaltung sind Aretta Mbaruk, Michael Mindermann und Martin Ksellmann.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Das ADA-Team
[1] Vera Egenberger hat für das BUG unter anderem das „Konzept für eine innerbetriebliche Beschwerdestelle nach § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Vorschläge für die Ausgestaltung“ herausgegeben, dessen dritte Auflage im Juli 2021 erschienen ist. Abrufbar auf der Seite des BUG.
Seit Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist das Diskriminierungsmerkmal Behinderung rechtlich geschützt. Dadurch kommt auch Menschen mit psychischen Erkrankungen ein besonderer Schutz in der Arbeitswelt zu. Doch was bedeutet das für Arbeitgebende und Kolleg*innen? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, was ist Pflicht, was Kür – und gibt es so etwas wie „freiwillige Rücksichtnahme“ in einem Miteinander von Menschen? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang der Schwerbehindertenstatus sowie Gleichstellung nach Sozialgesetzbuch? Welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen Arbeitgebern zur Verfügung?
Wir sprechen Sie als betriebliche Multiplikator*innen an, die in ihren Betrieben für den Abbau und Schutz vor Diskriminierung verantwortlich sind: zum Beispiel als Teil der Geschäftsführung oder Teamleitung, des Betriebs- oder Personalrats, einer Gleichstellungs- oder Diversitystelle. Wir bieten einen Raum, in dem Sie zum einen zu den oben genannten Themenfeldern inhaltliche und organisatorische Fragen stellen, sich zum anderen aber auch mit der Perspektive von Betroffenen vertraut machen können. Zu diesem Zweck hat ADA folgende Referent*innen eingeladen:
Referent*innen:
Beginn und Ende:
10:00 – 14:30 Uhr. Ab 9:30 Uhr wird der Raum für einen Technischen-Check-In für die Teilnehmenden geöffnet. Eine kleinere Pause sowie eine 45-minütige Mittagspause sind eingeplant.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung wird corona-sicher als Online-Veranstaltung stattfinden. Genaue Informationen zur technischen Umsetzung werden nach dem Anmeldeverfahren mitgeteilt.
Programmpunkte:
Mittagspause
Anmeldung:
Auch digitale Räume haben eine eingeschränkte Kapazität. Daher bitten wir um Anmeldung unter info@ada-bremen.de. Als Betreff bitte “Psychische Erkrankung und Gleichbehandlung in der Arbeitswelt” angeben. Anmeldeschluss ist der 26.04.2022.
Gerne können Sie uns für organisatorische und inhaltliche Fragen telefonisch erreichen unter 0421-960 89-19. Ihre Ansprechpersonen für den Workshop sind Aretta Mbaruk und Martin Ksellmann.