Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes
und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Sie setzen sich innerhalb Ihres Betriebes für Antidiskriminierung ein? Planen Sie die Einrichtung einer Innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes? „Viele Wege führen zur Innerbetrieblichen Beschwerdestelle“ gibt Betrieben und Organisationen Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele – niedrigschwellig und bedarfsorientiert.
Was ist bei der Einrichtung Innerbetrieblicher Beschwerdestellen zu beachten?
Welche Beschwerdestruktur ist für meinen Betrieb sinnvoll?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen setzt das AGG?
Profitieren Sie von den Erfahrungen Bremer Organisationen, die sich schon auf den Weg zur passenden IBS gemacht haben:
Nutzen Sie die Lese-Empfehlungen im Literaturverzeichnis. Folgen Sie den Links zu ausgewählten Publikationen mit weiterführenden Informationen und Beispielen zur Einrichtung von IBS, Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Beschwerdeverfahren und Mustervorlagen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und wenn Sie die Broschüre an Interessierte weiterleiten.
Im März 2022 veröffentlichten das IQ Netzwerk Bremen und ADA gemeinsam einen Leitfaden zur Einrichtung von Innerbetrieblichen Beschwerdestellen. Was Innerbetriebliche Beschwerdestellen sind, lesen Sie auch hier. Jeder Betrieb ist nach § 13 des Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) verpflichtet, eine Stelle zu benennen, an die sich Beschäftigte bei erlebter Diskriminierung wenden können.
Diese kurze Übersicht für Unternehmen hilft bei der Orientierung.
Im Sommer 2017 wurde der oben eingebettete Erklär-Film fertiggestellt. In diesem stellen wir das Instrument der Innerbetrieblichen Beschwerdestellen in 150 Sekunden kurz und bündig vor. Mehr Infos zum Thema Innerbetriebliche Beschwerdestellen finden Sie hier. ADA und Arbeit und Leben Bremen e.V. würden sich freuen, wenn der Film auf möglichst vielen Webseiten dokumentiert und in sozialen Medien weiterverbreitet würde. Also: Gerne Teilen!
Bereits 2015 hat ADA zusammen mit dem Bremer Netzwerk gegen Diskriminierung eine umfängliche Handreichung zur Einrichtung innerbetrieblicher Beschwerdestellen veröffentlicht. Die Handreichung können sie als PDF herunterladen oder in gedruckter Form kostenlos bestellen – gerne auch in größerer Anzahl.
Darin finden sich zwei weitere Texte: Einerseits zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, andererseits Interviews mit Bremer Betrieben zu Innerbetrieblichen Beschwerdestellen.
Diese Broschüre hat ADA in Kooperation mit dem Bremer Netzwerk gegen Diskriminierung erstellt.
Die Infobroschüre können sie als PDF herunterladen oder in gedruckter Form kostenlos bestellen – gerne auch in größerer Anzahl.
Schon im Jahr 2016 ist ADA mit dieser Postkartenserie zum Thema Diskriminierung und Innerbetriebliche Beschwerdestellen an die Öffentlichkeit getreten. Bei Interesse schicken wir Ihnen gern
ADA-Postkarten aus den Restbeständen zu - auch in größerer Auflage. Weitere Fakten und Argumente zu den Postkartenmotiven finden Sie hier.